School-business platform (AWS)

We bring business into classrooms.

We provide pupils with economic competence and encourage a positive basic attitude to the world of business.

For this, we provide concise teaching materials with subject-specific information and didactics on topical issues

www.aws.ibw.at

Filter library
  • rb_026

    Personalentwicklung in Wiener Unternehmen

    Status Quo und Outsourcing-Bereitschaft

    ibw-research brief Nr. 26, Wien, 2006
    Dornmayr H.

    Das ibw erstellte im Auftrag des WIFI Wien eine Studie über den Status Quo der Personalentwicklung in Wiener Unternehmen und die Bereitschaft zum Outsourcing von Personalentwicklungsagenden. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt eine große Verbreitung verschiedenster Personalentwicklungsinstrumente, die allerdings (erwartungsgemäß) stark von der Unternehmensgröße abhängig ist. Die Haltung gegenüber Outsourcing kann als ambivalent bezeichnet werden. Optimal erscheint den meisten Unternehmen eine Kombination von internen und externen Inputs im Bereich der Personalentwicklung. Denn neben vielen Vorteilen (z.B. neutraler, nicht betriebsblinder Blick von außen) werden auch verschiedene Nachteile von Outsourcing gesehen. Insbesonders die Optimierung der „Schnittstellenproblematik“ (d.h. die effiziente Gestaltung des zusätzlichen Kommunikationsaufwandes) kann als die zentrale Herausforderung für externe Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Personalentwicklung betrachtet werden.

     

    The ibw conducted a study commissioned by the WIFI Vienna to examine the status quo of the personnel development in Viennese businesses and the willingness to outsource personnel development agen-as. The results of the study show a wide-spread use of a large variety of instruments for personnel development that (as was to be expected) depend strongly however on the size of the company. The attitude towards outsourcing can be seen as being ambivalent. For most of the businesses a mixture of internal and external input in the area of personnel development seemed to be the optimal solution. This is because in addition to the many advantages (e.g. neutral, new perspective of an outsider), outsourcing is seen as having various disadvantages as well. In particular the optimization of the “interface difficulties” (i.e. the efficient organization of the additional communication effort) can be viewed as the central challenge for external providers of services in the area of personnel development.

  • ibw-bildung_und_wirtschaft_c39

    Techniker/innenmangel trotz Hochschulexpansion

    Trendanalysen und Unternehmensbefragung zu Ausbildung und Beschäftigung in Technik und Naturwissenschaft

    ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 39, Wien, 2006
    Schneeberger A., Petanovitsch A.

    Die Untersuchung thematisiert die Beschäftigung von Absolventen/innen technisch-naturwissenschaftlicher Studien sowie den jährlichen Zustrom an Graduierten einschlägiger Studien von den Universitäten und Fachhochschulen auf den Arbeitsmarkt. Ziel der Untersuchung ist es, Angebot und Nachfrage nach technisch-naturwissenschaftlichen Humanressourcen zu analysieren, um geeignete Anpassungsmaßnahmen ins Auge fassen zu können.
    Die Untersuchung basiert auf der schriftlichen Befragung von Personalverantwortlichen in Unternehmen mit einschlägiger Qualifikationsnachfrage (zwischen April und Juni 2006 haben 187 Unternehmen mit zusammen rund 165.000 Mitarbeitern an der Erhebung teilgenommen) sowie auf der intensiven Nutzung von Statistiken über Ausbildung und Beschäftigung in technisch-naturwissenschaftlichen Studien und Berufen in Österreich und im europäischen Vergleich.

    This study aims to analyse the employment situation of graduates of university-level in technology and the sciences as well as the annual influx of these graduates from university and Fachhochschule programmes into the labour market. The study also examines supply and demand for human resources specialised in technology and the sciences to identify suitable adjustment measures.
    It is based on a written survey among HR managers in companies where related qualifications are in demand (between April and June 2006, a total of 187 enterprises that combined employ a staff of some 165,000 took part in the survey) as well as on exhaustive use of statistical material concerning training in study programmes, and employment in occupations, in technology and the sciences in Austria and in a European comparison.

  • cedefop-vocational_education_and_training_in_austria-1

    Vocational education and training in Austria

    Short description

    Cedefop Panorama series; 125, Thessaloniki, 2006
    Tritscher-Archan S., Mayr T.

    The present publication on vocational education and training (VET) in Austria was compiled to mark the Austrian Presidency of the EU Council. It is one of a series of short descriptions forming part of the ongoing work of Cedefop on VET systems.

  • logo_vq_net

    VQTS

    Vocational Qualification Transfer System – Modell zur strukturierten Beschreibung von arbeitsbezogenen Kompetenzen

    EU-Projekt, 2006
    Tritscher-Archan S.

    Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Verfahrens zur Anrechnung von schulisch und betrieblich erworbenen Kompetenzen im Rahmen der Berufsausbildung im oberen Sekundarbereich. Das Verfahren wurde anhand von Qualifikationen aus den Berufsfeldern "Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik" sowie "Mechatronik" erprobt. In die im Projekt erstellte  Kompetenzmatrix können die Lernergebnisse des Mobilitätsteilnehmers/der Mobilitätsteilnehmerin bei Antritt der Mobilität sowie jene der gesamten Qualifikation eingezeichnet werden. Die Zuordnung von ECVET-Punkten sowie die Erstellung von Transferdokumenten wurden ebenso pilotiert.

     

    The aim of this project was to develop a procedure for the credit transfer of qualifications acquired at school and company level within the framework of vocational education and training of the upper secondary sector. The procedure was tested by the example of qualifications from the occupational fields "manufacturing technology and automation technology" and "mechatronics". In the competence matrix produced during the project the learning outcomes that mobile learners have at the time of their mobility stay can be recorded as can be the  profile of the entire qualification. The pilot also comprised the allocation of ECVET-points and the preparation of transfer documents.

    Kontkat/Contact: Sabine Tritscher-Archan

    Projektzeitraum/Project duration: 2003 - 2006

     

Order form